Schwerpunkt "BNE"
Sie möchten Ihre Studierenden für die gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen sensibilisieren? Dann ist die Schwerpunktsetzung "Bildung für nachhaltige Entwicklung" im hochschuldidaktischen Zertifikatsprogramm genau das Richtige.
Seit Januar 2019 ist es für die jeweiligen Mitgliedshochschulen des Netzwerks Hochschuldidaktik NRW möglich, einen thematischen Schwerpunkt in das Zertifikat "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" zu integrieren. Wir hier in Siegen haben diese Gelegenheit ergriffen und mit den vor Ort forschenden und lehrenden Expert*innen ein innovatives Konzept erarbeitet. Ein Angebot, das u. a.:
- auf Ihre Fachkompetenz aufbaut
- die individuelle Karriereplanung unterstützt
- Ihre Rolle als change agent im Hochschulkontext stärkt
- Aspekte der Nachhaltigkeit bspw. unter ethischen, ästhetischen, politischen und sozialen Gesichtspunkten aufgreift
- sich an Empfehlungen der UNESCO, WBGU etc. orientiert
- Reflektionsprozesse im Kontext Technikentwicklung anreichert
- Räume zum thematischen Austausch mit Kolleg*innen schafft
- in das hochschuldidaktische Zertifiaktsprogramm integriert ist und somit nicht zusätzlich absolviert werden muss
Schwerpunkt im Curriculum
Für die Erlangung des „Schwerpunkts-Zertifikats“ müssen min. 95 Arbeitseinheiten (AE) im Gesamtzertifikat absolviert werden. 60 AE werden im Modul III (Vertiefung) absolviert. Die weiteren 35 AE verteilen sich auf Workshops aus dem Basis- und Erweiterungsmodul.
Basismodul (mind. 80 AE)
Im Basismodul werden fächerübergreifend grundlegende Aspekte des umfassenden Themenfelds behandelt. Der obligatorische Baustein "Lehren und Lernen (LuL), Teil 1 sowie Teil 2 plus Praxisphase" wird hier eingeschlossen. Dieser Baustein umfasst für das Basismodul bereits 44 AE, die restlichen AEs können durch Workshops erreicht werden, die für das Basismodul anrechenbar sind.
Die Praxisphase befindet sich zwischen Teil 1 und Teil 2, findet semsterbegleitend statt und besteht aus kollegialer Hospitation sowie kollegialer Fallberatung. Der Termin für die kollegiale Fallberatung wird gemeinsam mit der Gruppe im Rahmen von LuL, Teil 1 festgelegt, ebenso die Gruppenzusammensetzung für die kollegiale Hospitation.
Bis dahin können Lehrende gerne an für sie interessanten und ggf. auch relevanten Veranstaltungen teilnehmen.
Hier sind die Lernziele des Basismoduls im Überblick.
Erweiterungsmodul (mind. 60 AE)
Im Erweiterungsmodul gibt es keinen obligatorischen Teil, hier können
spezielle, auch fachbezogene Aspekte thematisieren, wobei unter Berücksichtigung der Themenfelder, die im Basismodul behandelten Themen weitergeführt werden sollen. Die AEs können durch die Teilnahme an Workshops erreicht werden, die entsprechend anrechenbar sind.Vertiefungsmodul (60 AE)
Das Vertiefungsmodul wird in Siegen in einem kompletten Baustein absolviert. Eine Anmeldung hierzu ist nach Abschluss des Basis- u. Erweiterungsmoduls möglich.
Hier geht es zum Leitfaden für das Vertiefungsmodul.
Beratung & Anmeldung
Sandra Schönauer
Universität Siegen,
Zentrum zur Förderung der Hochschullehre (ZFH)
Sandstr. 16 - 18, 57072 Siegen
Büro: F-S 307
Telefon: 0271 - 740 3006
E-Mail: sandra.schoenauer@zfh.uni-siegen.de
Web: zfh.uni-siegen.de
Team
- Prof. Dr. Bongardt, Michael
Philosophische Fakultät, Philosophie: Lehrstuhl für Antropologie, Kultur- und Sozialphilosophie
- Prof. Dr. Carolus, Thomas
Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät, Maschinenbau: Lehrstuhl für Strömungsmaschinen Gründungsmitglied im Zentrum Entwicklungsländerforschung und Wissenstransfer
- Prof. Dr. Dreher, Ralph
Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät, Elektrotechnik und Informatik: Lehrstuhl für Technikdidaktik und Berufskolleg Mitglied in MINTUS, dem Forschungsverbund der MINT-Didaktiken an der Universität Siegen
- Prof. Dr. Foysi, Holger
Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät: Prodekan Lehre Maschinenbau, Institut für Fluid- und Thermodynamik, Lehrstuhl für Strömungstechnik
- Dipl. Päd., Dipl. Soz.-Päd. Schönauer, Sandra
Geschäftsführende Leitung des Zentrums zur Förderung der Hochschullehre, Ansprechpartnerin für das Zertifikatsprogramm "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschullehre"
- Prof. Dr. Wanning, Berbeli
Philosophische Fakultät, Germanistik: Lehrstuhl Literaturdidaktik, Teamleitung der Forschungsstelle Kulturökologie und Literaturdidaktik (offizielles Dekade Projekt der UNESCO 2014 "Bildung für nachhaltige Entwicklung")
Aktuelle (externe) Publikationen und Angebote
- Bildung für nachhaltige Entwicklung – eine Einführung
https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/296913/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-eine-einfuehrung - Good Practice-Sammlungen für nachhaltige Hochschulen
https://www.netzwerk-n.org/ - Open T-Shape for Sustainable Development – Projekt zur Entwicklung überfachlicher Zukunftskompetenzen
https://t-shape-4sdg.de/ - Projekt: Implementierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in die fachliche Lehrerfortbildung
https://u-si.de/14psZ - Bildung für nachhaltige Entwicklung – Open Educational Resources
https://bne-oer.de/ - Portal Globales Lernen
https://www.globaleslernen.de/de - Engagement Global
https://ges.engagement-global.de/
|