mobiles Menü öffnen
..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Seitenleiste
Zentrum zur Förderung der Hochschullehre
Sandstr. 16-18
57072 Siegen
 

       

Posts aus dem ZFH

Präsenz Digital Gestalten

Headerbild_PDG_2020

Egal in welchen Bereich des gesellschaftlichen Lebens wir den Blick werfen, die Digitalisierung ist allgegenwärtig. Dabei handelt es sich nicht nur um technische Neuentwicklungen, die es zu handhaben gilt, vielmehr handelt es sich um einen Eingriff in das gesellschaftlich-soziale Leben. 

Im Rahmen von hochschuldidaktischen Weiterbildungsangeboten gilt daher die Stärkung von Kompetenzen mit Blick auf die Zukunft zu gewährleisten. Diese sind erforderlich, damit Lehrende ihrer Rolle als Change-Agents (im Sinne der nachhaltigen Entwicklung, Stichwort UNESCO) gerecht werden. Demnach sind sie dafür verantwortlich, dass die nächste Generation genügend Wissen erwirbt, um entsprechend agieren zu können.

Dieses Verständnis findet sich bspw. in dem von der Uni Siegen angebotenen Zertifikatsprogramm des Netzwerks Hochschuldidaktik NRW ebenso wieder, wie in den seit einigen Jahren ergänzenden Qualifizierungsangeboten, die die Möglichkeit eröffnen, sich auch auf informeller Ebene mit hochschuldidaktischen Themen auseinanderzusetzen und/oder sich diesen zu nähern.

Neben den didaktisch-methodischen Zugängen rund um die hochschuldidaktischen Kernthemen wie Lehren und Lernen, Prüfen, Bewerten, Beraten usw. spielen die Querschnittsthemen Digitalisierung, Diversity, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Internationalisierung eine erhebliche Rolle in der hochschuldidaktischen Angebotsstruktur.

Wie es Querschnittsthemen zu Eigen ist, zeichnen sie sich in der näheren Betrachtung durch ihre Komplexität aus. Digitalisierung ist daher weit mehr als Hochschuldidaktik und Hochschuldidaktik ist mehr als Digitalisierung. Für die Hochschuldidaktik gilt es daher die Schnittstelle mit Präsenz digital gestalten in den Blick zu nehmen und das Profil mit Blick auf die Digitalisierungsstrategie der Universität Siegen zu schärfen.

Schaubild_ PräsenzDigitalGestalten_BILD_2021

PRÄSENZ DIGITAL GESTALTEN

Digitalisierung ist allgegenwärtig. Dabei handelt es sich nicht nur um technische Neuentwicklungen, die es zu handhaben gilt, vielmehr handelt es sich um einen Eingriff in das gesellschaftlich-soziale Leben. Um den Herausforderungen für Studium und Lehre zu begegnen, hat das Prorektorat Studium, Lehre und Lehrerbildung gemeinsam mit dem Zentrum zur Förderung der Hochschulehre (ZFH) ein anschlussfähiges Konzept entwickelt: Präsenz digital gestalten. Anschlussfähig insofern, weil Digitalisierung mehr ist als Hochschuldidaktik und Hochschuldidaktik mehr ist als Digitalisierung. Die Hochschuldidaktik fokussiert somit lediglich ihre Schnittstelle mit Präsenz digital gestalten. Damit das Konzept gelingt, sind andere hochschulische Perspektiven auf das Feld unerlässlich. In dem Verständnis, dass es sich um einen fortwährenden Prozess handelt, den es mit allen an diesen beteiligten Stellen und Personen zu gestalten gilt, ist das Schaubild (siehe oben) entstanden. Dieses bezieht bereits vorhandene Projekte, Formate und Angebote unterschiedlicher Akteur*innen unserer Universität ein und setzt diese unter Aspekten der Effizienz und Synergie in Beziehung zueinander. Das Schaubild skizziert im Wesentlichen einen ganzheitlichen Ansatz mit einer realistisch erreichbaren Zukunftsperspektive. Hierfür wird der Bogen von dem dahinter liegenden Leitgedanken, über die zu Grunde liegende Ausgangslage bis hin zu übergeordneten Zielen und Gelingensbedingungen gespannt.

 
 
Suche
Seitenleiste