OER
"OER Global Logo" by Jonathas Mello 2012 (www.jonathasmello.com) under CC BY 3.0 license (via UNESCO)
Was sind OER: Offene Bildungsmaterialien
„Open Educational Resources (OER) sind Bildungsmaterialien jeglicher Art und in jedem Medium, die unter einer offenen Lizenz stehen. Eine solche Lizenz ermöglicht den kostenlosen Zugang sowie die kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung durch Andere ohne oder mit geringfügigen Einschränkungen. Dabei bestimmen die Urhebenden selbst, welche Nutzungsrechte sie einräumen und welche Rechte sie sich vorbehalten.“ (Quelle: UNESCO Definition)
Ein in Moodle angelegter Kurs, Lehrbücher, Seminarpläne, Apps, Videos, Podcasts, Skripte, Schaubilder, Aufgabenblätter oder Fotos: All das und vieles mehr können OER sein, sofern das Lehr-Lernmaterial unter einer offenen Lizenz steht, mit der geregelt wird, wie flexibel Nachnutzende mit dem Material verfahren dürfen. Deutlich werden die Nutzungsrechte durch die am weitesten verbreitete Open-Content-Lizenzart, den CC-Lizenzen. Grundsätzlich sind OER von dem Gedanken der „Openness“ geprägt, einem Verständnis von Bildung als offenen, partizipativen Prozess, der hochschulübergreifend stattfindet und Chancen hinsichtlich einer Verbesserung der Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit von Lehr-Lernangeboten schafft.
Die Vorteile von OER: Freier Zugang zu Bildung und WissenOER haben nicht nur einen positiven Einfluss auf bildungspolitische und gesellschaftliche Strukturen, indem sie weltweit freien Zugang zu Wissen und Bildung ermöglichen. Sie fördern darüber hinaus lebenslanges Lernen, Kooperation und Austausch, die Entwicklung innovativer Lehr-Lernkonzepte in Hinblick auf eine zunehmend digital geprägte Welt sowie die Bekanntheit und Attraktivität der Hochschulen. Darüber hinaus steigert die Nachnutzung von bestehenden Lehr-Lernmaterialien die Nachhaltigkeit dieser und kann zeitliche Freiräume für Lehrende schaffen. | OER lebt von gegenseitigem Nehmen und Geben, einer ausgewogenen Balance aus Nutzung und Produktion. Erst hierdurch entsteht ein inspirativer Fundus für unterschiedlichste Lehr-Lernszenarien. Oft erfüllt digital vorliegendes Lehr-Lernmaterial bereits viele Voraussetzungen, um zu einer OER zu werden. Gerne überlegen wir gemeinsam mit Ihnen, welche Schritte fehlen, um selbst offenes Bildungsmaterial zu veröffentlichen.
|
OER-Infostation
- OERInfo | Informationsstelle Open Educational Resources
- OER FAQ | Fragen und Antworten rund um OER
- Was ist OER.de
- OER – Material für alle von bpb
- Mapping OER
- Open-Educational-Resources von e-teaching.org
OER und praktische Leitfäden
Hochschulübergreifendes OER-Selbstlernangebot
- Online-Selbstlernkurs „Einstieg in OER“ von Nele Hirsch (5 unabhängige Lerneinheiten auf einer Online-Plattform)
- Einführung Open Educational Resources der Ruhr-Universität-Bochum (Moodle-Kurs mit Gesamtdauer: 120–160 Minuten)
- COER19 der Technischen Universität Graz (MOOC mit Gesamtdauer: 4 Wochen à 2 Stunden/Woche)
- OER-Fachexperte von OnCampus (MOOC mit Gesamtdauer: 8 Wochen à 3 Stunden/Woche)
OER Rechtsinformation
- Rechtsinformation ORCA.nrw - FAQ zu Urheberrecht, Datenschutzrecht, Markenrecht
- Rechtsinformation ORCA.nrw - Publikationen
- Informationen zum Urheberrecht des Dezernat 3 | Justiziariat
- Rechtsfragen zur Digitalisierung in der Lehre
- OER, OpenContent und Urheberrecht
- OER kombinieren, Bearbeiten, Remixen. OER richtig verwenden
- OER Recht
- Leitfaden zu rechtlichen Fragestellungen
- Kleine Helfer, große Hilfe: Lizenzhinweise für OER erstellen und nutzen
Fördermöglichkeiten für OER-Projekte
Beratung zu Ihrem OER-Projekt
Gerne unterstützt Sie unser OER-Serviceteam bei der Nutzung und Produktion offener Lehr-Lernmaterialien. Anlässe und Fragestellungen für eine Beratung und praktische Begleitung können sein:
- Rückmeldung zu Bedarfen bzgl. OER und E-Learning im Lehr-Lernkontext
- Suche, Verwendung und Anpassung in Hinblick auf Einsatzszenarien von OER in der Lehre
- Begleitung bei der Produktion von OER (z. B. Lehr-Lernvideos, MOOCs)
- CC-Lizensierung und Veröffentlichung von OER
- Aufbereitung von OER für den Upload in Repositorien
- Aufnahme von Wünschen zu und Angebote von Qualifizierungsangeboten
Melanie Müller, M.A.
Holger Schmitz, M.A.
oer-service@zfh.uni-siegen.de