..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus
Seitenleiste
Zentrum zur Förderung der Hochschullehre
Sandstr. 16-18
57072 Siegen
 

       

Posts aus dem ZFH

/ dh-nrw / orca /
 

ORCA.nrw

Headerbild_ORCA_2020

Studium und Lehre digital unterstützt

 

 

Was ist ORCA.nrw?

Das im Sept. 2021 ins Leben gerufene Landesportal ORCA.nrw (Open Resources Campus NRW für Studium und Lehre) ist ein kostenfreies Online-Portal rund um digital unterstütztes Lehren und Lernen an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Das Portal wird aktuell von insgesamt 42 öffentlich-rechtlichen Fachhochschulen, Universitäten und staatlichen Kunst- und Musikhochschulen in Trägerschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gemeinsam in einem Netzwerk betrieben.

Auf ORCA.nrw werden offen lizensierte und qualitätsgesicherte Lehr-Lernangebote, die sog. Open Educational Resources (OER), und Services für Lehrende und Studierende bereitstellt. Hier finden Lehrende und Studierende offenes Lehr-Lernmaterial, weiterführende Informationen und Unterstützungsangebote.

Zur Homepage ORCA.nrw

button_orca.png

Für Lehrende

  • Finden Sie offene Bildungsmaterialien für Ihre Lehre oder teilen Sie Ihre Materialien mit anderen.
  • Nutzen Sie die Weiterbildungsangebote der Hochschuldidaktik NRW und die Beratung der Rechtsinformationsstelle.
  • Tauschen Sie sich aus und vernetzen Sie sich.

Hier erfahren Sie mehr >

Für Studierende

  • Überprüfen, vertiefen oder erweitern Sie Ihre Kenntnisse mit den digitalen Lerninhalten des Landesportals.
  • Greifen Sie auf frei verfügbares Material oder auf verschiedene Unterstützungsangebote zurück.
  • Informieren Sie sich über relevante Themen rund ums Studium.

Hier erfahren Sie mehr >


 

Akteur*innen rund um ORCA.nrw - Die Universität Siegen im Netzwerk des Landesportals

ORCA.nrw ist entstanden unter dem Dach der Digitalen Hochschule NRW (DH.NRW) und finanziert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) und setzt sich aus zahlreichen Akteur*innen zusammen, die Teilbereiche des Projekts verantworten, sowie Strukturen, Inhalte und Services des Landesportals bereitstellen. Auch die Universität Siegen nimmt - teils konsortialführend, teils begleitend - an hochschulübergreifenden Kooperationen und Verbundprojekten teil (darunter HD@DH.nrwHM4MINT.nrwMoodle.nrw oder Educast.nrw (letzteres wurde zum 31.12.2023 beendet)).

Orca_Akteur_innen

 „Digitales Ökosystem ORCA.nrw", Geschäftsstelle des Landesportals ORCA.nrw, CC BY-ND 4.0


 

Offene Lehr-Lernmaterialien & Förderlinien ORCA.nrw

Mit mehreren Förderlinien unterstützt das MKW gemeinsam mit der DH.NRW Konzepte für digitale, offene, fach- und/oder studiengangspezifische Lehr-Lernformate. Die Projekte werden hochschulübergreifend und qualitätsgesichert realisiert und speisen ihre Ergebnisse zukünftig in das Landesportal ORCA.nrw ein. 

Die Förderlinie OERContent.nrw

Die Förderlinie OERContent.nrw setzt den Schwerpunkt auf eine hochschulübergreifende Produktion und Nutzung von digitalen und freien Lehr-Lernangeboten für das Landesportal ORCA.nrw.
Die nachfolgenden Projekte werden mit der Universität Siegen im Rahmen der Förderlinie realisiert (in aktueller Reihenfolge):

Im Projekt DigiFall wird ein transdisziplinäres Self-Assessment entwickelt und evaluiert, das Studierende in pädagogischen und gesundheitsbezogenen Kontexten dabei unterstützt, Kommunikations- und Beratungskompetenzen für die Arbeit in multiprofessionellen Teams zu erwerben.Durch problemorientiertes und kollaboratives Arbeiten an praxisorientierten sowie konstruierten Fallbeispielen werden die Studierenden befähigt, ihre in Lehrveranstaltungen erworbenen theoretischen Kenntnisse im Bereich der Kommunikation und Beratung sowie der multiprofessionellen Arbeit in die Praxis zu transferieren. Zielperspektive der Bearbeitung ist die (Wieder-)Herstellung und/oder Sicherung der Teilhabe (z.B. in den Bereichen Lernen, Wohnen, Arbeiten) der in den Fallbeispielen beschriebenen Personen. Das Self-Assessment wird in Form von modularisierten Moodle- bzw. Ilias-Kursen aufbereitet und beinhaltet zunächst die Bearbeitung von drei videografierten Fallsituationen sowie zwei allgemeinen Modulen zu den Themen Beratung und Transdisziplinärem Arbeiten. Ein umfassendes didaktisches Konzept für die Bearbeitung des Self-Assessments in transdisziplinären Teams sowie die Möglichkeiten der Einbindung in Lehrveranstaltungen wird ebenfalls als OER zur Verfügung gestellt.

Projektbeteiligte an der Universität Siegen:

Univ.-Prof. Dr. Stefanie Roos

 

Konsortialführung: TU Dortmund 

Konsortium: Universität Siegen, Hochschule Niederrhein, Hochschule Ruhr West; Fachhochschule Dortmund; Extern: Katholische Hochschule NRW  

Laufzeit: September 2023 – August 2025


In dem Projekt werden digitale Lerninhalte erstellt, die zentrale Bestandteile aller grundlegenden Lehrveranstaltungen zur Statistik abbilden. Die Zielgruppe umfasst sowohl Studierende der Mathematik bzw. Statistik als auch der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften sowie der Pharmazie und Medizin. Die Lerneinheiten bestehen aus für Moodle und ILIAS strukturiert aufbereiteten Lektionen. Auf Basis bestehender Texte werden an den entsprechenden Stellen die in diesem Projekt zu entwickelnden digitalen Materialien wie Lernvideos, interaktive Anwendungen und digitale Aufgaben eingebunden. Die Lerneinheiten werden modular zu den einzelnen Themen zur Verfügung gestellt und in einem Kursformat der Lernmanagementsysteme hinterlegt. Darüber hinaus werden die digitalen Materialien auch einzeln zur Verfügung gestellt, sodass sowohl Dozierende diese in ihre Lehrveranstaltungen nach Bedarf einbinden können (blended learning) als auch Studierende diese individuell und ergänzend zu ihren Veranstaltungsmaterialien nutzen können.

Projektbeteiligte an der Universität Siegen:

Prof. Dr. Alexander Schnurr

Dr. Susanne Spies

 

Konsortialführung: Ruhr Universität Bochum 

Konsortium: Universität Siegen, HHU Düsseldorf, TU Dortmund  

Laufzeit: April 2022 – März 2024


Pressemitteilung zu DigStat

Im Projekt InDigO „Inklusion und Digitalisierung im OER-Format lernen, weiterentwickeln und verbreiten“ wird in Kooperation mit sieben Hochschulen des Landes NRW untersucht, wie und unter welchen Voraussetzungen Lehrende in Lehramtsstudiengängen die über ORCA.nrw frei zugänglichen Ressourcen zu den Themen Inklusion und inklusive Medienbildung in ihre Lehre einbinden können.

Die Querschnittsthemen Inklusion und Digitalisierung bilden aktuelle und obligatorische Bestandteile des Lehramtsstudiums, sowohl in den Bildungswissenschaften als auch in den Fachdidaktiken aller Schulformen. Das Projekt zielt auf grundlegende, transferfähige Erkenntnisse über Gelingensbedingungen für eine neue ‚Kultur des Teilens‘ von digitalen Ressourcen durch Dozierende und Studierende. Konkret werden für „InDigO“, universitätsübergreifende Kooperationen von Lehrenden und Studierenden, sogenannte „Learning Communities“, gebildet. Lehrende bearbeiten in Teams die auf ORCA.nrw verfügbaren OER-Materialien zur Förderung von inklusions- und gleichzeitig digitalisierungsbezogenen Kompetenzen und entwickeln diese weiter. Wie die angestrebte Innovation der Hochschullehre konkret umgesetzt werden kann, welche Bedarfe es bei Studierenden und Lehrenden gleichermaßen zu berücksichtigen gilt und welche Faktoren zu erfolgreichen Lernprozessen bei künftigen Lehrkräften beitragen, soll im Rahmen eines gestaltungs- und entwicklungsorientierten Forschungsansatzes für den Professionalisierungsbereich „Inklusion“ untersucht und in ein nachhaltiges Nutzungskonzept überführt werden.

Projektbeteiligte an der Universität Siegen:

Prof. Dr. Jutta Wiesemann

Alina Schulte-Buskase

 

Konsortialführung: Universität Paderborn, Universität Bielefeld

Konsortium: Universität Duisburg-Essen, Universität Paderborn

Laufzeit: 01.12.2021 - 31.12.2023


 

Mehr über InDigO erfahren

Thematisch ist das Projekt in der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik angesiedelt. Es umfasst ein Lehr-Lernkonzept sowie flexibel kombinierbare digitale Materialien, die in allen grundlegenden Stochastik-Veranstaltungen an Universitäten und Hochschulen für Studierende der Mathematik sowie der Natur- und Ingenieurwissenschaften eingesetzt werden können.

Projektbeteiligte an der Universität Siegen:

Prof. Dr. Alexander Schnurr

Dr. Susanne Spies

 

Konsortialführung: Ruhr Universität Bochum 

Konsortium: Universität Siegen, Universität Düsseldorf  

Laufzeit: Oktober 2020 – September 2022

 

Mehr über OER.Stochastik.nrw erfahren


Mediathek_1_Video 

Im digGer-Projekt steht die Entwicklung von modular kombinierbaren, multimedial gestützten und prototypisch in drei Einsatzszenarien eingebetteten Lernarrangements im Fokus. Diese bestehen aus sieben ausgewählten und wechselseitig aufeinander bezogenen Gegenstandsbereichen zur Förderung medientechnischer, medienkommunikativer und medienreflexiver Kompetenzen für PhilologInnen insbesondere der Germanistik bzw. der Germanistischen Sprachdidaktik, Text-, Interaktions- und Diskursforschung.

Projektbeteiligte an der Universität Siegen:

Prof. Dr. Friedemann Vogel (Projektkoordinator)

Prof. Dr. Stephan Habscheid (Projektleitung)

Prof. Dr. Torsten Steinhoff (Projektleitung)

Bejamin Bäumer

Stefan Krüger

Dr. des. Fabian Deus

Ina Alexandra Machura

Dr. Sonja Sälzer

Joline Schmallenbach

 

Konsortialführung: Universität Siegen

Konsortium: Universität Duisburg-Essen, Universität Paderborn

Laufzeit: Mai 2020 – April 2022


 

Mehr über digGer erfahren

Das Verbundprojekt DigiMal.nrw verfolgt das Ziel, die Qualität der zentralen Lehrveranstaltungen im Lehramtsstudium Mathematik (Schwerpunkt Grundschule / Mathematische Grundbildung) mit  Hilfe von digital gestützten Maßnahmen so zu verbessern, dass für die Studierenden die Zugänge zum Fach und zur Didaktik der Mathematik wirksam erweitert werden. Im Zentrum steht die Entwicklung und Erprobung digitaler Lernangebote für mathematik-didaktische Lehrveranstaltungen im Rahmen der Lehrer*innenausbildung (Lehramt Grundschule).

Projektbeteiligte an der Universität Siegen:

Prof. Dr. Daniela Götze

 

Konsortialführung: Universität Duisburg-Essen

Konsortium: Universität Siegen, TU Dortmund, WWU Münster, Universität Paderborn, Bergische Universität Wuppertal, Universität zu Köln, Universität Bielefeld 

Laufzeit: Mai 2020 – April 2022


Im Zuge von Inklud.nrw wird eine Online-Lehr-Lernumgebung für den Einsatz in heterogenitätsorientierten Studiengängen entwickelt, die neben Fallbeschreibungen von Kindern und Jugendlichen auch hochschulmediendidaktische Angebote wie Aufgabenstellungen und Anregungen für eine kreative Gestaltung der Lehre in Online- und Präsenzphasen enthält. Inklud.nrw dient damit sowohl der Entwicklung inklusionsorientierter Basiskompetenzen, die gemäß dem Lehrerausbildungsgesetz (2016) als Querschnittsaufgabe der Lehrer*innenbildung an allen NRW-Universitäten fachübergreifend curricular zu verankern ist, als auch dem Erwerb von digitalisierungsbezogenen Kompetenzen.

Projektbeteiligte an der Universität Siegen:

Prof. Dr. Jutta Wiesemann (Projektleitung)

Teresa Vielstädte (geb. Erlenkötter)

Annika Gruhn

 

Konsortialführung: Universität Paderborn

Konsortium: Universität Siegen, Universität Bielefeld, Universität Duisburg-Essen 

Laufzeit: April 2020 – März 2022


Mediathek_1_Video 

Nachfolgeprojekt "InDigO"

 

Die Förderlinie "digiFellows"

Im Rahmen der Förderlinie „Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre (digiFellows)“ wurden in 2021 zwei Fellowships für innovative Konzepte zu digitalen Lehr- und Prüfungsformaten inklusive einer Erprobungsphase vergeben.

Ein Fellowship umfasst die Höchstsumme von 50.000 Euro, um das Projekt eines*r oder mehrerer Lehrenden zur Implementierung und Verstetigung digitaler Hochschullehre zu fördern. Mehr Informationen zu den "digiFellows"

Geförderte "digiFellow"-Projekte:

Ziel des Projekts „CoDiLe – Collaborative Digital Learning” ist es, ein neuartiges internationales Modul „Water challenges in a changing world” in Form einer Ringvorlesung zu schaffen, welches zum einen die Vorteile der digitalisierten Lehre aufgreift und zum anderen den Studierenden eine einzigartige Möglichkeit der individuellen Kursgestaltung erlaubt. Das Modul adressiert in erster Linie Masterstudierende aus den Bereichen Umwelt und Ingenieurwesen und wird in Zusammenarbeit mit mehreren hochrangigen nationalen und internationalen Universitäten erstellt. Jeder der 16 Projektpartner*innen beteiligt sich mittels eines Video-Vortrages zu einem Themengebiet seiner*ihrer Expertise. Dies garantiert ein sehr hohes Niveau und deckt zugleich ein weites Spektrum an Themenbereichen ab, wodurch eine große Anzahl an Studierenden adressiert wird. Infolge der digitalen Struktur verlieren unterschiedliche Lerngeschwindigkeiten an Bedeutung und Chancengleichheit wird garantiert.

Laufzeit:Januar 2022 – Dezember 2022

Projektmanagement: Leon Jänicke

Projektbeteiligte: Univ.-Prof. Dr. Jorge Leandro, Felix Schmid

 

Zur Projektseite

Zum Projektsteckbrief im Blog Präsenz Digital Gestalten

Bei dem Projekt PACER ist die Erarbeitung eines Lehrformates mit spielerischem Charakter geplant. Dazu wird dem Spielprinzip von Escape Rooms folgend ein Point-and-Click Adventure Game entwickelt, in dem zu lösende Rätsel eine spielerische Auseinandersetzung mit Themen bezüglich grundlegender Inhalte der Informatik erfordern. Als Zielgruppe sind zunächst Lehramtsstudierende anvisiert deren digitale Mündigkeit gefördert werden soll. Ziel des Projektes ist es, die im Zuge der Digitalisierung notwendigen Kompetenzen aus dem Bereich informatischer Grundbildung niederschwellig, orts- und zeitunabhängig sowie spielerisch zu fördern. Zielgruppe sind zunächst Studierende im Lehramt, die zunehmend selbst informatische Kompetenzen fördern sollen und damit auch besitzen müssen.

Laufzeit: Dezember 2021 - November 2022

Projektmanagement: Dr. Steffen Jaschke

Infos & Ergebnisse des Projekts https://www.ddi-siegen.de/pacer.html

Das Vorhaben ProGeo beinhaltet die Erstellung von digitalen Lehrmaterialen für das Wahlpflichtmodul "Reliability assessment for civil engineering structures" in dem neuen Masterstudiengang "Engineering of Hydro-Environmental Extremes". Thematisch befasst sich das Projekt mit der Lehre von probabilistischen Verfahren, die bisher nicht zu den Standardbemessungsverfahren zählen und somit bisher auch nicht Teil der Lehrinhalte im Fach Geotechnik sind. Mit dem in Überarbeitung befindlichen Eurocode 7 werden zuverlässigkeitsbasierte Methoden jedoch künftig gleichrangig zu Standardbemessungsverfahren in der Praxis zugelassen und mithilfe der im Projekt ProGeo zu erstellenden Lernplattform werden die dafür notwendigen Grundlagen rechtzeitig in die Ausbildung von BauingenieurInnen integriert. Das Modul ist englischsprachig und auf eine internationale Zielgruppe ausgerichtet. Mit der Umsetzung des Projekts wird ein interaktiver MOOC entwickelt, dessen Grundlage die Lernplattform Moodle ist. Hierüber werden Materialien zum Selbstlernen, Webinare mit internationalen ExpertInnen, ein Forum zum Austausch zwischen den TeilnehmerInnen und interaktive Wissenstand-Checks mit Vorlesungseinheiten in Präsenz verknüpft. Die Lerninhalte werden in aufeinander aufbauende Blöcke mit in sich geschlossenen Lerneinheiten unterteilt, in die abhängig von den Inhalten geeignete E-Learning Methoden integriert werden. In dem Projekt werden folglich neue digitale und interaktive Lernbausteine für das oben genannte Modul entwickelt und erprobt, um die neuen Lehrinhalte nachhaltig in die vertiefende geotechnische Lehre zu implementieren.

Laufzeit: Oktober 2022 - Oktober 2023

Projektmanagement: Univ.-Prof.*in Dr. Ing. habil. Kerstin Lesny, Andra Ebener

Im Kontext religiöser Bildung ist die Beschäftigung mit Sakralbauten der verschiedenen Religionen elementar, am Standort Siegen aber nur in zeit- und kostenintensiven Exkursionen möglich. Digitale Repräsentationen dieser Sakralbauten könnten hier eine Abhilfe schaffen, sofern sie sakralraumpädagogischen Prinzipien genügen. Bestehende Repräsentationen von Synagogen, Moscheen und Tempeln orientieren sich aber bestenfalls an touristischen Interessen. Das Projekt produziert deshalb im Rahmen des Design-Research-Formats in der Kooperation von Studierenden und Vertreter:innen der verschiedenen Religionen exemplarische, virtuelle und interaktiv begehbare 360-Grad-Repräsentationen von einer Synagoge, einem Tempel und einer Moschee, die sakralraumpädagogischen Ansprüchen genügen. Die Ergebnisse stehen im Anschluss auf einer Plattform, die sich sukzessive ergänzen lässt, öffentlich zur Verfügung. Dabei wird die Produktion des digitalen Materials wissenschaftlich evaluiert, um erste Einsichten in die Professionalisierung der Produktion digitalen religionsdidaktischen Materials zu gewinnen.

Laufzeit: Januar 2023 - Dezember 2023

Projektmanagement: Univ.-Prof.*in Dr. Mirjam Zimmermann, Prof. Dr. Ulrich Riegel

 

Die Förderlinie "Curriculum 4.0"

Ziel der Förderlinie "Curriculum 4.0.nrw" ist es, Studierenden die Fähigkeit zu vermitteln, Potenziale und Auswirkungen der Digitalisierung in Gesellschaft und Arbeitswelt beurteilen, Digitalisierungsprozesse aktiv und reflexiv gestalten und insgesamt mit der rasanten Veränderungsdynamik Schritt halten zu können. Hierfür sind bestehende Hochschulcurricula danach zu hinterfragen, inwieweit sie adäquate Antworten für die beschriebenen Kompetenzanforderungen liefern und in den Studiengängen als Ganzes zu verändern sind.

Die Förderhöchstsumme umfasst 80.000 Euro und bezieht sich auf das Projekt eines*r oder mehrerer Lehrenden. Mehr Informationen zu "Curriculum 4.0"

Geförderte Curriculum 4.0-Projekte:

Das Vorhaben hat die Weiterentwicklung eines bildungswissenschaftlichen Pflichtmoduls in den Master(teil)studiengängen HRSGe und Gy/Ge zum Ziel. Dazu sollen gegenwärtige Inhalte und Strukturen des Moduls dahingehend erweitert werden, dass sie die Professionalisierung Lehramtsstudierender im Kontext der Digitalisierung systematisch und nachhaltig fördern. Im Mittelpunkt des Konzeptes steht das selbstgesteuerte Lernen mit und über digitale Medien im Kontext von Lehrerbildung und Schule. Reflexionsprozesse und Erprobungsphasen unterstützen hierbei die Weiterentwicklung von Medien- und mediendidaktischen Kompetenzen sowie die Identifizierung von Entwicklungspotentialen bei den Studierenden. Erfahrungen aus den schulischen Praxisphasen und die Erkenntnisse aus der Erprobung digitaler Lehr-Lern- und Kollaborationsformate im Modul bilden die Grundlage für die kritische Diskussion von Gelingensbedingungen für den lernförderlichen Einsatz digitaler Medien in Schule und Unterricht.

Laufzeit: Dezember 2021 – November 2022

Projektmanagement: Dr. Regine Lehberger

 

Zur Projektseite

Um den Betrieb von Infrastrukturbauwerken im Rahmen der geplanten Nutzungsdauer störungsfrei zu gewährleisten, muss deren Zustand überwacht werden. Derzeit beruht das Erhaltungsmanagement von Infrastrukturbauwerken in erster Linie auf turnusmäßigen "manuellen" Bauwerksprüfungen. Schäden werden erst entdeckt, wenn sie offensichtlich sind, woraus ein schadensbasiertes, reaktives Vorgehen resultiert. Sowohl die öffentliche Hand als auch private Betreiber sind daher auf der Suche nach neuen, innovativen Ansätzen, welche eine permanente Überwachung der Bauwerke und eine frühzeitige Detektion von Schäden ermöglichen (Stichwort: "Intelligente Brücke"). Zur Entwicklung und Umsetzung einer solchen Strategie fehlt es jedoch an qualifizierten, breit aufgestellten akademischen Fachkräften, da Querschnittswissen aus folgenden Bereichen benötigt wird:

  • Infrastrukturbauwerke
  • Messtechnik / Sensorik, Zustandsüberwachung von Bauwerken ("Structural Health Monitoring", SHM)
  • Zustandsbewertung auf Basis der KI, zuverlässigkeitsorientierte Bewertungsmethoden

Hier setzt das Curriculum 4.0 - Projekt an, in welchem für den Studiengang „Master Bauingenieurwesen“ die fachbereichsübergreifende Vertiefungsrichtung „Intelligente Bauwerksüberwachung (KIBau)“ erarbeitet und zur Akkreditierung vorbereitet wird. Ziel ist die Ausbildung von Bauingenieurinnen / Bauingenieuren, die den Anforderungen gerecht werden, welche vernetzte, „intelligente“ Bauwerke an sie stellen, und welche die Zukunft intelligenter Infrastruktur maßgeblich mitgestalten können.

Laufzeit: Januar 2022 - Ende Dezember 2022

Projektbearbeitung: Sebastian Korte

Projektbeteiligte: Prof. Dr. Daniel Pak, Prof. Dr. Peter Kraemer, Prof. Dr. Oliver Nelles

 

Mehr über das Projekt KIBau erfahren


 

OER-Fachtage - Eine Veranstaltungsreihe zur Verbreitung & Nutzung fachspezifischer OER

Die OER-Fachtage werden mehrmals im Jahr vom Netzwerk Landesportal ORCA.nrw auf Initiative der AG Prorektor*innen und in Kooperation mit ORCA.nrw organisiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie Open Educational Resources erfolgreich in die eigene Lehre und das eigene Fach integriert werden können und welches Potenzial sie darin für Lehrende entfalten. Darüber hinaus laden die Fachtage zu Austausch, Vernetzung und Kooperation ein. Zukünftig sollen hierdurch Brücken für die gemeinsame Entwicklung von Lehr-Lernmaterialien geschlagen werden.

Informationen zu den vergangenen OER-Fachtagen 2023 (Sportwissenschaft / Gesundheit / Sprachwissenschaft / Lehrkräftebildung) erhalten Sie unter diesem Link.

Aktuelle Termine 2024:

OER-Fachtag ORCA.nrw           

ORCA.nrw bietet Lehrenden in Nordrhein-Westfalen ein neues Vernetzungsangebot: den „OER-Fachtag ORCA.nrw 2024“. Am 29. August werden über den gesamten Tag verteilt virtuelle Workshops zu Themen wie Lehrmaterialerstellung, Bildung für nachhaltige Entwicklung oder KI in der Lehre stattfinden, zudem berichten Lehrende über ihre OER-Projekte.

Weitere Infos, Programm & Anmeldung

Bild OER Fachtag

 

Die Netzwerkstelle an der Universität Siegen - Offen für Ihre Fragen und Anliegen

An jeder der am Landesportal ORCA.nrw beteiligten Hochschulen ist eine ORCA-Netzwerkstelle angesiedelt, die Ihnen als Lehrende vor Ort unmittelbar für Ihre Fragen und Rückmeldungen zum Landesportal zur Verfügung steht. Darüber hinaus erhalten Sie an dieser Stelle Unterstützung bei der curricularen Integration der Landesportal-Angebote in das eigene Fach bzw. in Bezug auf Ihr gefördertes Projekt.

  • Information über die Funktionsweise & Entwicklung des Landesportals
  • Auskunft zu Bestand & Inhalten des Landesportals
  • Kommunikation & Beratung zu Angeboten & Serviceleistungen des Landesportals
  • Unterstützung bei der curricularen Integration von Angeboten des Landesportals
  • Wünsche, Anregungen und Erfahrungen bezogen auf das Landesportal
  • Unterstützung bei dem jeweils eigenen Projekt für das Landesportal
  • Beratung und Unterstützung zu Förderlinien wie der OERContent.nrw Förderlinie

Kontakt:

Bianca Geurden, M.A.
Sandstr. 16 - 18
Raum: F-S 309
57072 Siegen
0271 - 740 5378
bianca.geurden@uni-siegen.de
Patrick Graw
Sandstr. 16 - 18
Raum: F-S 309
57072 Siegen
Tel.: t.b.a.
Mail: t.b.a.

 

Flyer und weitere Werbematerialien mit Infos zu ORCA.nrw

 MKW Flyer ORCA  US_ORCA_Handreichung_2021

 

 

Eine Kooperation empfohlen durch die:

US_ORCA_Footer_DHNRW-Logo_2021

 

Gefördert durch: 

US_ORCA_Footer_Ministerium-Logo_2021 

 
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Seitenleiste
Zentrum zur Förderung der Hochschullehre
Sandstr. 16-18
57072 Siegen
 

       

Posts aus dem ZFH